Dietlinde Zimbelmann-Kerbstadt und Günther Koch, zwei Wolfsburger Kunstschaffende bei der Arbeit.

Brücken bauen zwischen Menschen und Kulturen

Zwei Wolfs­burger Kunst­schaf­fende engagieren sich im Projekt „Art&Help“

Dietlinde Zimbel­mann-Kerbstadt und Günther Koch sind zwei Wolfs­burger Kunst­schaf­fende, die einiges gemeinsam haben. Beide haben sich heute ganz dem Thema Kunst verschrieben. Sie arbeiten in licht­durch­flu­teten Ateliers mit Blick in die Natur und lassen sich davon inspi­rieren. Und beide berichten davon, wie sie ihre Liebe zur Kunst schon in der Jugend entdeckten. Für sie ist es einer der Gründe, warum sie die Charity-Aktion „Art&Help“ des BE YOUR OWN HERO e. V. unter­stützen. Sie spenden ihre Kunst, um jungen Menschen in Südafrika eine gleich­be­rech­tigte Teilhabe an der Gesell­schaft und den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermög­li­chen. Um mehr darüber zu erfahren, habe ich sie besucht.

Der BE YOUR OWN HERO e. V. wurde vor knapp zwanzig Jahren gegründet, um einer Region in Südafrika am Fuße der Drakens­berge Perspek­tiven zu geben. Es geht um die Zukunft der hier lebenden Kinder. Der gemein­nüt­zige Verein hat heute rund 400 Mitglieder und Förderer in ganz Deutsch­land und seine Geschäfts­stelle an der Laagberg­straße in Wolfsburg. „Für ein erfolg­rei­ches Engage­ment braucht es viel Begeis­te­rung und Menschen, die ihre Zeit einbringen“, sagt der Vorstands­vor­sit­zende Joachim Franz. „Aber wir benötigen auch ein wachsendes Budget, um so viele junge Menschen wie möglich an ein eigen­stän­diges Leben heranzuführen.“

Die Kunst ist ein neuer Weg des Vereins, um besten­falls langfristig Unter­stüt­zung zu gewinnen. „Menschen, die Kunst lieben, wissen, wie wichtig Kreati­vität für die Entwick­lung junger Menschen ist, die noch ihre Talente suchen“, ist Joachim Franz überzeugt. „Kunst ist außerdem in der Lage, Brücken zu bauen zwischen fremden Menschen und Kulturkreisen.“

16 Künst­le­rinnen und Künstler waren bereit, den Kindern in Südafrika eines oder mehrere Werke zu schenken. Insgesamt 22 Bilder und Skulp­turen umfasst die Verstei­ge­rung – darunter auch drei besondere Kunst­werke aus Südafrika, die von der Textil­tra­di­tion der Projekt­re­gion des BE YOUR OWN HERO e. V. erzählen. Seit dem 1. Juli ist es möglich, die Kunst­werke online zu betrachten und ein Gebot abzugeben.

Dietlinde Zimbel­mann-Kerbstadt ist eine der Künst­le­rinnen, wenngleich sie offen gesteht, dass sie noch nie in Südafrika gewesen ist. „Doch ich habe die Arbeit des Vereins die ganzen Jahre verfolgt“, sagt sie, als sie uns am Tor zur Porsche­hütte auf dem Klievers­berg empfängt, mitten im Wald, nur einen kurzen Spazier­gang vom Klinikum entfernt. Seit 43 Jahren arbeitet sie an diesem beson­deren Ort, zunächst nebenan in der histo­ri­schen Porsche­hütte und seit rund einem Jahrzehnt im Neubau, der neben ihrem Atelier­raum auch die Werkstatt ihres Mannes und eine Galerie umfasst. An jedem Sonntag zwischen 14:00 und 17:00 Uhr ist sie geöffnet.

Dietlinde Zimbelmann-Kerbstadt am Tor vor der Porschehütte.
Dietlinde Zimbel­mann-Kerbstadt am Tor vor der Porschehütte.

Durch die hohen Fenster fällt das Licht ins Atelier und auf das Werkzeug der Künst­lerin: Skalpell, Radier­nadel, Kratzer, Nagellack und Filzstifte. Sie ist keine Fotografin im klassi­schen Sinne. Das analoge Foto ist nur der Ausgangs­punkt einer experi­men­tellen Arbeit. Nach der Entwick­lung des Diafilms verfremdet sie das Filmma­te­rial, „manchmal bis hin zur Zerstö­rung“. Am Kleinbild-Dia im Format 24x36 mm wird die Filmschicht teilweise abgekratzt und die verschie­denen Farben, die sich in dieser Schicht befinden, freige­legt.  „Reste” der Filmschicht und Teilstücke anderer Dias werden colla­ge­artig aufge­klebt, Lacke und Farben aufge­tragen, so dass völlig neue Kompo­si­tionen entstehen. Erst der Farbabzug offenbart das Ergebnis. Es erfolgt dann keine weitere Bearbei­tung mehr.

Für „Art&Help“ hat die Künst­lerin einen Abzug, jetzt im Format 70x100 cm, aus der Serie Himmels­bilder ausge­wählt. Sie ist in der freien Natur entstanden. „Mich inter­es­siert besonders das Licht, ungewöhn­liche Wolken­for­ma­tionen und Himmels­frag­mente“, erklärt sie.

Experi­men­tell arbeitet auch Günther Koch, der ebenfalls in Wolfsburg lebt, aber 2013 einen beson­deren Ort für sein Atelier mit Galerie in Lengede/Broistedt gefunden hat. Nach einem Berufs­leben in unter­schied­li­chen Manage­ment­funk­tionen innerhalb des Volks­wagen-Konzerns ist er seiner Liebe zur Kunst gefolgt und hat an der Kunst­hoch­schule Burg Giebi­chen­stein in Halle Bildhauerei studiert. Aus unter­schied­li­chen Materia­lien entstehen seine Skulp­turen – Verpa­ckungen, Recycling­stoffe, Natur­funde, Wurzeln, Blätter und vieles mehr – deren weiterer Bearbei­tung die Ausbil­dung und Kennt­nisse des ehema­ligen Werkzeug­ma­chers noch anzumerken sind.

Das Besondere an der Kunst von Günther Koch ist, dass sie eigent­lich nicht käuflich erworben werden kann. „Ich arbeite nur für mich selbst“, sagt er. Inzwi­schen sind es rund 100 Werke, ausschließ­lich in der eigenen Galerie ausge­stellt und in Werkver­zeich­nissen dokumen­tiert. Selten werden einzelne Kunst­werke verschenkt bzw. gespendet. Für „Art&Help“ hat Günther Koch eine dieser seltenen Ausnahmen gemacht und eine etwa 30 cm hohe Bronze-Skulptur ausge­wählt, die im Sandguss­ver­fahren entstand. Die Arbeit mit dem Titel „Lasten 2012“ ist ein Unikat, das im Rahmen eines Bildhauer-Sympo­siums in der Kunst­gie­ßerei Lauch­hammer 2012 erarbeitet wurde. Kugeln und Stahl­platte sind verschraubt und punktuell bearbeitet.

Fast alle Kunst­schaf­fende kann man treffen und kennen­lernen in einem Art-Walk durch die gespen­deten Kunst­werke beim Projekt­fi­nale „Art&Help“ am 27. September 2025 in Stuttgart – darunter Dietlinde Zimbel­mann-Kerbstadt und Günther Koch. Die umgebaute Martins­kirche im Nordbahn­hofs­viertel, wo in den ehema­ligen Bahnhallen viele Künstler und Kreative zu finden sind, bietet dafür einen beson­deren Ort. Die Veran­stal­tung ist öffent­lich und kostenfrei. 

Eine Anmeldung ist möglich unter b.maas-schwarz@beyourownhero-ev.de 

Weitere Infor­ma­tionen und Online-Auktion unter www.beyourownhero-ev.de/kunstauktion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Das könnte dir auch gefallen