Diskussion im Workshop über mögliche Standorte mit Architekt Leonhard Pröttel (Mitte) und den Vertretern der Denkmalpflege, Rado Velkavrh (links) und Daniel Pollok (rechts oben). Foto: Lars Landmann

Gute Ideen für die Ortsteile gesucht

Neuer Ortsteil­wett­be­werb Wolfsburg fördert Engage­ment vor Ort

Wie lässt sich vorhan­dene histo­ri­sche Bausub­stanz umbauen und sinnvoll weiternutzen?

Wie könnten wir vor Ort einen Beitrag leisten zum Natur­schutz, die Tier- und Pflan­zen­welt in ihrer Vielfalt fördern oder versie­gelte Bereiche wieder natur­näher gestalten?

Lassen sich Initia­tiven nachhal­tigen Konsums und Wirtschaf­tens unter­stützen oder auf lokaler Ebene entwickeln?

Der neue Ortsteil­wett­be­werb der Stadt Wolfsburg wirft eine Vielzahl von Themen auf, die im Zuge der Klima­schutz­dis­kus­sion hoch aktuell sind. Unter dem Motto „Gutes Klima im Ort“ werden Projekt­teams mit mindes­tens fünf Personen gesucht, die gemeinsam etwas für ihren Ortsteil tun wollen und kreative Ideen haben. Das Motto des neuen Wettbe­werbs lautet „Gutes Klima im Ort“. Das ist durchaus zweideutig gemeint. Vorstellbar sind auch Projekte zur Förderung der Dorfge­mein­schaft und des Dialogs der Generationen.

Zu einem Workshop und der Diskus­sion von Projekt­ideen mit verschie­denen Fachleuten lud jetzt das Fachge­biet Denkmal­schutz und Baukultur in die Kassen­halle des Rathauses ein. Architekt Leonard Pröttel sowie Rado Velkavrh und Daniel Pollok von der Unteren Denkmal­schutz­be­hörde berieten die Teilnehmer*innen in baulichen und gestal­te­ri­schen Fragen. Ralph Hartmann vertrat als Abtei­lungs­leiter den Geschäfts­be­reich Grün, Danny Rambow die Wolfs­burger Entwäs­se­rungs­be­triebe. Gezielte Fragen zum Thema Klima- und Umwelt­schutz beant­wor­teten Annemarie Gawlik und Lars Manicke-Mellin von der Unteren Natur­schutz­be­hörde bzw. der Unteren Wasserschutzbehörde.

Ortsbild­pflege bedeutet für uns auch, die ehema­ligen Dörfer mit ihren Quali­täten und ihrer unter­schied­li­chen Geschichte zu fördern, lebendig zu halten und Wissen zu vermit­teln in die nächste Generation.

Silke Lässig, Geschäfts­be­reichs­lei­terin Stadt­pla­nung und Baube­ra­tung der Stadt Wolfsburg

Ziel des Wettbe­werbs ist die Reali­sie­rung eines Projekts, das die Auswahl­gruppe Anfang September überzeugen kann. Dafür werden 6.000,- Euro aus dem städti­schen Haushalt zur Verfügung gestellt. Das Preis­ge­richt, das darüber entscheiden wird, setzt sich zusammen aus Vertreter*innen des Baude­zer­nats der Stadt Wolfsburg, des Umwelt­amtes und der Freiraum­pla­nung. Vertreten sind auch die Stadt­hei­mat­pfle­gerin und das Ortsku­ra­to­rium der Deutschen Stiftung Denkmal­schutzes sowie Vertreter*innen der beiden großen Landes­kir­chen Hannover und Brauschweig und der Braun­schwei­gi­schen Landschaft e.V. Zusätz­lich vertreten zwei Jugend­liche den Jugend­beirat der Stadt Wolfsburg. 

2024 soll das Gewin­ner­pro­jekt dann mit Hilfe der Preis­summe umgesetzt werden. Teilnehmen können Gruppen, Vereine und Initia­tiven aus allen 18 Wolfs­burger Ortsteilen von Brack­stedt und Velstove im Norden bis Neindorf im Süden, von Sülfeld im Westen bis Neuhaus im Osten des Stadt­ge­biets. Ausge­nommen sind nur die beiden großen Ortsteile Fallers­leben und Vorsfelde. Die Projekte müssen öffent­lich wirksam sein und der Gemein­schaft im Ortsteil dienen.

Eine Anmeldung zum Wettbe­werb ist möglich bis zum 1. Juni. Abgabe­schluss ist der 18. August 2023. Die ausführ­li­chen Wettbe­werbs­re­geln und das Anmel­de­for­mular sind veröf­fent­licht im Internet unter www.wolfsburg.de/denkmalschutz. Fragen beant­wortet die Denkmal- und Stadt­bild­pflege unter denkmalschutz@stadt.wolfsburg.de oder Tel. 05361/28–2720.

Nicole Froberg

Termine

1. März 2023                Veröf­fent­li­chung Auslobung

16. März 2023               Infover­an­stal­tung und Arbeitsworkshop

1. Juni 2023                  Anmeldeschluss

18. August 2023            Abgabeschluss

7. September 2023        Preis­ge­richts­sit­zung und Präsen­ta­tion durch die Teilnehmer*innen

November 2023            Bekannt­gabe der Preisträger/Preisverleihung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Das könnte dir auch gefallen